Schraubmontage – Welche Dübel für welche Wände? So findest du den richtigen Halt

Schraubmontage – Welche Dübel für welche Wände? So findest du den richtigen Halt


Du willst etwas an die Wand bringen und bist dir unsicher, welcher Dübel dafür geeignet ist? Kein Wunder – denn nicht jede Wand ist gleich, und der falsche Dübel kann schnell zum Ärgernis werden: wackelige Halterungen, ausgerissene Bohrlöcher oder im schlimmsten Fall Schäden an der Wand. In diesem Blog zeigen wir dir, welche Dübel zu welchen Wandtypen passen und wie du für sicheren Halt sorgst. Besonders hilfreich, wenn du unsere Produkte von Designfabrik Hamburg per Schraubmontage anbringen möchtest – etwa im Altbau oder bei besonders schweren Lasten.

Warum der richtige Dübel so wichtig ist

Der Dübel sorgt dafür, dass die Schraube sicher in der Wand hält – egal ob du ein Regal, einen Handtuchhalter oder eine Garderobe montieren möchtest. Doch je nach Wandmaterial greifen Dübel ganz unterschiedlich. In Beton funktioniert ein anderer Dübel als in Gipskarton oder Lochstein. Der falsche Dübel kann ausbrechen oder sich drehen – die Folge: unsichere Montage und mögliche Schäden. Daher gilt: Erst Wandtyp bestimmen, dann den passenden Dübel wählen.

Diese Wandarten solltest du kennen

Bevor du überhaupt zum Dübel greifst, musst du wissen, mit welcher Wand du es zu tun hast. Die häufigsten Wandarten sind:

  • Massivwände (z. B. Beton, Vollziegel, Kalksandstein)
  • Leichtbauwände (z. B. Gipskarton, Trockenbau)
  • Hohlkammersteine (z. B. Hochlochziegel)
  • Poröse Materialien (z. B. Porenbeton/Ytong)

Mach einfach einen Klopftest: Klingt es hohl, handelt es sich meist um Gipskarton. Mit einem Steinbohrer kannst du auch einen kleinen Testbohrung machen, um das Material zu erkennen. Oder du nutzt einen Wandscanner für eine präzisere Analyse.

Diese Dübeltypen gibt es – und das können sie

Je nach Wandtyp und Belastung kommen unterschiedliche Dübel zum Einsatz:

  • Nylondübel: Der Klassiker für Vollwände – dehnt sich im Bohrloch aus und hält zuverlässig.
  • Spreizdübel: Gut für Beton oder Mauerwerk. Er spreizt sich beim Eindrehen der Schraube.
  • Hohlraumdübel: Speziell für Gipskartonwände – spreizen sich hinter der Platte.
  • Porenbetondübel: Grobgewinde-Dübel mit hoher Haltekraft für poröse Wände.
  • Metall-Dübel: Ideal bei hohen Lasten oder für den Feuchtraum.

Tipp: Für unsere Designfabrik-Accessoires wie der Garderobenleiste brauchst du meist nur Standard-Spreizdübel – außer du montierst in Gipskarton.

Bohrloch, Schraube, Dübel – so passt alles zusammen


Ein sicherer Halt hängt nicht nur vom Dübel ab – auch Schraubenlänge und Bohrlochgröße müssen stimmen. Grundregel: Das Bohrloch sollte dem Dübeldurchmesser entsprechen (z. B. 6 mm für 6er-Dübel). Die Schraube sollte 5–10 mm länger sein als der Dübel. Achte auch auf die Traglast: Bei schwereren Gegenständen, wie einem voll beladenen Duschregal, lieber einen größeren Dübel oder einen speziellen Schwerlastanker wählen. Unsere Produkte kommen mit passenden Schrauben – auf Wunsch beraten wir dich aber auch zur passenden Montage.

Tipps zur sicheren Montage


Damit deine Wandaccessoires nicht nur gut aussehen, sondern auch langfristig sicher halten, kommt es auf eine saubere und präzise Montage an. Neben dem richtigen Dübel spielen auch die Bohrtechnik, das Werkzeug und kleine Details wie die Staubentfernung eine entscheidende Rolle. Hier findest du praktische Tipps, wie du beim Schrauben alles richtig machst – egal ob im Bad, in der Küche oder im Flur.


Vorbohren und entstauben


Nach dem Bohren solltest du das Bohrloch gründlich von Staub befreien – am besten mit einem Staubsauger.


Passende Bohrmaschine verwenden

Für Beton oder Mauerwerk brauchst du eine Schlagbohrmaschine. Für Gipskarton reicht ein normaler Bohrer.


Dübel nicht mit Gewalt einschlagen


Der Dübel muss stramm sitzen, darf aber nicht beschädigt werden – sonst hält er schlechter.


Lastverteilung beachten

Schwere Gegenstände besser mit zwei Dübeln montieren – das verteilt das Gewicht.


Immer die Montageanleitung beachten

Unsere Produkte enthalten klare Angaben zur Montage – einfach folgen und sicher befestigen.

Wann Schrauben, wann lieber kleben?


Nicht immer ist Bohren die beste Lösung – gerade in Mietwohnungen oder bei Fliesen ist eine bohrfreie Montage ideal. Dafür bietet Designfabrik Hamburg eine große Auswahl an hochwertigen Klebelösungen, die fest halten und sich rückstandslos entfernen lassen. Schraubmontage ist dagegen sinnvoll, wenn du maximale Tragkraft brauchst oder in Massivwände montierst. Unser Sortiment bietet beides – so kannst du flexibel entscheiden.

Der richtige Dübel bringt Sicherheit und Stabilität

Ob Leichtbauwand oder Beton – der passende Dübel sorgt dafür, dass deine Wandaccessoires nicht nur optisch gut aussehen, sondern auch sicher halten. Mit etwas Know-how zur Wandbeschaffenheit und zum passenden Dübeltyp steht der stabilen Schraubmontage nichts mehr im Weg. Und wenn du doch lieber bohrfrei arbeitest: Unsere hochwertigen Klebeprodukte sind eine smarte Alternative mit Designfaktor.

Wie erkenne ich, welche Wand ich habe?

Klopftest oder Probebohrung helfen weiter. Alternativ kannst du einen Wandscanner verwenden.

Was tun, wenn der Dübel im Loch durchdreht?

Das Loch ist zu groß – nimm einen größeren Dübel oder ein spezielles Reparaturset.

Kann ich unsere Produkte auch bohrfrei befestigen?

Ja, viele unserer Bad- und Küchenaccessoires sind ohne Bohren montierbar – ideal für Fliesen oder Mietwohnungen.

Wie viel Gewicht hält ein normaler Dübel?

Je nach Wand und Dübeltyp zwischen 5 und 50 kg – genaue Angaben findest du auf der Dübelverpackung.

Sind bei euren Produkten Schrauben und Dübel enthalten?

Ja, bei unseren schraubmontierten Produkten sind passende Montagematerialien dabei – einfach loslegen!

Über Designfabrik Hamburg

Seit 2020 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden mit erstklassigem Design und höchster Qualität zu begeistern. Wir arbeiten stetig daran, neue Produkte für ein stilvolles Zuhause zu kreieren - für ein harmonisches Gesamtbild.

Bezahlbares Design entdecken